In den Medien

Hier findest Du die neusten Medienbeiträge und Interviews von mir.

Interviews


Reiss, A. (2024). Interview: "Reagieren auf Fake News: Eine Bratwurst auf die Klimakrise". In taz, Berlin, August. Link

G.E. (2024). Bericht: "Dem digitalen Gesundheitscheck mit gesunder Skepsis begegnen". In Liechtensteiner Vaterland, Schaanwald, November. Link

Rauschendorfer, T. (2024). Bericht: "Fake News, Wahrheit und pinker Schleim". In Science out of the box by IACULIS, Zürich, November. Link

Science Media Center Germany (2023). Interview: "Online-Recherche führt häufiger zu Bestätigung von Falschinformationen". In Science Media Center Germany, Köln, Dezember. Link

Wedekind, K. (2023). Interview: "Vorurteile bestätigt: Fake News werden durch Suchmaschinen erfolgreicher". In n-tv, Köln, Dezember. Link

Schlott, K. (2023). Interview: "Radikalisiert Youtube seine User?". In Sprektrum der Wissenschaft, Heidelberg, August. Link

Pratsch, M. (2022). Interview: “Stolpernder Umgang mit Falschinformationen in Podcasts” In MedWatch, Hamburg, Dezember. Link

Erzinger, F. (2022). Interview: "Faktenchecks sollten das Weltbild von Menschen nicht angreifen" In higgs, Winterthur, Februar. Link

Fritz, D. (2021). Interview: Kessler "Im Prinzip sind wir alle anfällig für Falschmeldungen" In Liechtensteiner Volksblatt, Schaan, November.

Bericht “Falschmeldungen verankern sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen”. In Liechtensteiner Volksblatt, Schaan, November.

 

Atasoy, S. (2021): Interview: "Warum ist es so wichtig, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung verständlich kommunizieren?" In SRF4, Zürich, Mai. Link

 

Fanslau, D. (2020). Radio-Interview: «Der richtige Umgang mit Fake News zu Covid-19». In Radio Energy Zürich AG, Zürich, Mai.

Meier, O. (2020). Interview: «Wieso Wissenschaftskommunikation?». In reatch Blog, Zürich, Februar. Link

Gull, T. (2019). Interview: «Online Pinocchios». In UZH-Magazin, Zürich, Juni. Link

Science Media Center Germany (2024). Interview: "Welche Maßnahmen gegen Desinformation helfen". In Science Media Center Germany, Köln, Juni. Link

Stelz. B. (2024). Interview: “Prebunking: Impfung gegen Desinformation”. In Magazin Journalist, Berlin, Oktober. 

Science Media Center Germany (2023). Interview: "Extremistische und alternative Youtube-Videos wenig gesehen". In Science Media Center Germany, Köln, August. Link

Bingham, N. (2022). Interview: “Fake News: Einblicke in Forschung und Lehre an der Universität Zürich“ In entropie, Zürich, November. Link

Hartmann-Wolff, E. (2022). Interview: “Faktenchecks helfen gegen Corona-Mythen – aber nicht lange" In Die Welt, Berlin, Februar. Link

Seelhofer-Brunner, A. (2022). Bericht: “Wie steht es heute um den Wissenschaftsjournalismus?” In hallowil.ch, Oberuzwil, März.

Eppinger, U. (2022): Interview: “Lohnen sich Faktenchecks gegen Fake News bei COVID-19? Sie wirken, aber leider weniger als erhofft“ In Medscape, Februar. Link

Ković, M. (2021). Interview: «Medien zu Corona-Protesten "Nicht alle in einen Topf werfen"». In Medienwoche, Zürich, Mai. Link

Echtermann, A. (2020). Interview: «Datenanalyse: Nutzer finden fragwürdige Corona-Informationen vor allem auf Youtube und verbreiten sie über Whatsapp». In CORRECTIV.org, Essen, Mai. Link

Nunzi, A. M. (2020). Interview: «Coronavirus e rischio psicosi». In Radiotelevisione svizzera (RSI), Lugano, Februar. Link

Hein, T. (2019). Interview: «Krankheitsbilder in Medien: Wenn Prominente Schwäche zeigen». In Süddeutsche Zeitung, München, Juli. Link

Oehmer-Pedrazzi, F. (2024). Interview: “Bei der Verbreitung von Desinformation ist „generative KI zugleich Teil des Problems und der Lösung“”. In Magazin Code & Kontext, Bern, Februar. Link

Science Media Center Germany (2024). Interview: "KI-Fortschritte bei der Erstellung von Videos und Bildern". In Science Media Center Germany, Köln, Februar. Link

Deutschlandfunk (2024). Interview: "KI-Fortschritte bei Erstellung von Videos – Experten sehen auch Chancen für Politik und Meinungsbildung". In Deutschlandfunk, Köln, Februar. Link

Stierle, S. (2024). Interview: "GENERATIVE KI: Worauf es bei KI-Wasserzeichen ankommt". In Tagesspiegel, Berlin, Februar. Link

Stöcklin, S. (2023). Interview: "DOSSIER — Was wir glauben: Langsamer Denken". In UZH-Magazin, Zürich, März. Link

Zitiert im WDR bei Quarks (2022). Link

Science Media Center Germany (2022). Interview: "Effekt von Faktenchecks auf Falschwahrnehmungen zu COVID-19". In Science Media Center Germany, Köln, Februar. Link

Kruckenhauser, P. (2022): Interview “Faktenchecks: Wichtiges Tool, auch wenn Wirkung nur wenige Wochen hält”. In Der Standard, Wien, Februar. Link

Isler, M. (2020). Interview: "Geschlechterverhältnis in der Krise?" In Prix Média Newcomer, Zürich, August. Link

Kovic, M. (2020). Podcast-Interview: «Fake News in der Coronavirus-Pandemie». In Denkatelier, Zürich, April.

Plaga, C. (2020). Interview: «Unsicherheit und Angst kann Menschen für Fake-News empfänglicher machen». In Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Zürich, Januar. Link

Wesenberg, L. (2017). Interview: «Zeit für neue Heldinnen». In Akrützel - führende Hochschulzeitung in Jena, Jena, Juni. Link

Friedli, N. (2024). Interview: “Rotwein schadet – auch wenn das Gehirn etwas anderes sagt”. In SRF, Zürich, September. Link

Frey, N. (2024). Interview "Wie Chatbots Verschwörungstheorien entkräften". In SRF, Zürich, September. Link

Friedli, N. (2024). Interview: “Gesundheitsmythen und warum sie sich so lange halten”. In SRF Treffpunkt, Zürich, September. Link

Friedli, N. (2024). Interview für Podcast: "Gesundheitsmythen: Ist ein Glas Rotwein am Tag gesund?". In SRF, Zürich, September. Link  

Hegelbach, S. (2023): Zusammenfassung Podiumsdiskussion: "ChatGPT hat uns die Augen geöffnet". in UZH-News, Zürich, März. Link

Müller, B. (2023). Interview: "Soziale Medien: Radikalisiert Youtube-Algorithmus die Nutzer?". In Telepolis, Hannover, August. Link

Tomzcak, A. (2022). Interview: «She recommends a “vaccination against erroneous information”». In Newsletter der Akademien der Wissenschaften Schweiz, Bern, September. Link

Geiser, E. (2022). Interview: "Letzter Ausweg Faktencheck: Prävention könnte wirksamer sein" In Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Zürich, Februar. Link

Da Silva, G. (2021): Interview: "Wie eine kleine Gruppe von Impfgegnern Falschinformationen verbreitet und Zweifel sät" In Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Zürich, July. Link

Interview: «Fake News in der Coronakrise». In Kommunikationsmagazin Persoenlich.com, Zürich, Mai. Link

Ihm, C. (2020). Diskussionsforum: «Ankunft der Epidemie - Was macht das Corona-Virus mit Deutschland?». In Südwestrundfunk (SWR2), Baden-Baden, März. Meier, O. (2020). Interview: «Wieso Wissenschaftskommunikation?». In reatch Blog, Zürich, Februar. Link

Hein, T. (2019). Interview: «Journalismus in Film und Fernsehen: Alles für die Story». In Süddeutsche Zeitung, München, Dezember. Link

Beckers, M. (2015). Interview: «Das große Potential der digitalen Medien». In AGOF -Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung e.V. - Akademie-Blog, Frankfurt am Main, November. Link

Selbstverfasste Artikel


Kessler, S. H., Cano Pardo, M., & Grüninger, S. (2022). Statistiken schlüssig schildern: Was grafische Statistiken verständlich und vertrauenswürdig macht. In Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO), Dortmund, März. Link & Zweitveröffentlicht in Reatch-Blog, Zürich, März. Link

Fürst, S., Kessler, S. H., Schweizer, C., & Humprecht, E. (2021). Wissenschaftliche Daten für mehr (mediale) Gleichberechtigung. In Reatch-Blog, Zürich, Mai. Link

Oehmer-Pedrazzi, F., Kessler, S. H., & M. Dellatorre (2023). Frischer Wind auf HOPE – Die Open Access Database DOCA und das Open Access Handbuch. In UBlog, Zürich, Oktober. Link

Kessler, S. H. (2020). Der schwierige Kampf gegen Krankheitsmythen. In Medienwoche, Zürich, Februar. Link & Zweitveröffentlicht in Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO), Dortmund, Februar. Link

Kessler, S. H. (2023). «Echo der Zeit»-Sonderpodcast über Desinformation. In SRF, St. Gallen, Dezember. Link

Kessler, S. H. (2019). Von der Kunst, Mythen und Falschmeldungen zu widerlegen. In Medienwoche, Zürich, Juni. Link & Zweitveröffentlicht in Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO), Dortmund, Juni. Link

Kessler, S. H. (2023). KI-Good Practices at the UZH. Beispiel 2: Künstliche Intelligenz im Seminar zu Gesundheitskommunikation: Ein theorie- und praxisverbindender Ansatz. In teachingtools der UZH, Zürich, Oktober. Link

Kessler, S. H. (2019). Die Wissenschaft als Schlagzeilenlieferantin. In Medienwoche, Zürich, März & Zweitveröffentlicht in Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO), Dortmund, März. Link