
Lehre
Hier findest Du einen Überblick meiner Lehrveranstaltungen. Vorlesungen, Bachelor- & Masterseminare an der FSU Jena (GER), Universität Luzern (CH) & Universität Zürich (CH).
Lehrpreis
2017 von Studierenden der Kommunikationswissenschaft für den Lehrpreis der FSU Jena nominiert und in 2020, 2021, 2022, 2023 & 2024 für der Lehrpreis des Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
2022 mit dem Lehrpreis für exzellente Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich ausgezeichnet
Betreuung
>25 Masterarbeiten und >40 Bachelorarbeiten (an der FSU Jena & Universität Zürich)
Bachelorseminare
an der FSU Jena & Universität Zürich
„Theorien und Methoden der Medienwirkungsforschung I – Fokus Rezeption und Selektion“ (6 Semester, FSU Jena)
„Theorien und Methoden der Medienwirkungsforschung II – Fokus Persuasion“ (6 Semester, FSU)
„Kommunikations- und Medientheorien I – Fokus auf Systemtheorie“ (1 Semester, FSU Jena)
„Kommunikations- und Medientheorien II – Fokus auf Mediatisierung“ (1 Semester, FSU Jena)
„Recherche-, Selektions- und Rezeptionsprozesse im Internet“ (1 Semester, Uni Zürich, digital)
„Fake News über COVID-19: Verbreitung, Typisierung und Widerlegung“ (1 Semester, Uni Zürich)
“Desinformationen, Fehlinformationen und Verschwörungstheorien in der Gesundheitskommunikation: Widerlegungsstrategien & digitale Gesundheitskompetenz” (1 Semester, Uni Zürich)
“Digitale Informationskompetenz erfassen und fördern” (1 Semester, Uni Zürich)
“KI in der Gesundheitskommunikation” (1 Semester, Uni Zürich)
Masterseminare
an der FSU Jena & Universität Luzern
„Quantitative Inhaltsanalyse & Rahmenanalyse“ (2 Semester, Universität Luzern, Methodenseminar)
„Medienforschung – Fokus Eye-Tracking von Rechercheprozessen im Internet“ (2 Semester FSU Jena, Forschungspraxis-Seminar)
„Medienforschung – Fokus Online-Befragung in Bezug auf Gesundheitsthemen“ (1 Semester FSU Jena, Forschungspraxis-Seminar)
„Medienforschung – Fokus standardisierte Inhaltsanalyse von digitalen Inhalten“ (2 Semester FSU Jena, Forschungspraxis-Seminar)
Vorlesungen am IKMZ in Zürich
„Gesundheitsmythen im Internet: Such-, Selektions- und Rezeptionsprozesse von UserInnen im Internet“ (FS2018 im Bachelorstudiengang, 150 Studierende)
„Wissenschaftskommunikation im Internet: Kommunikatoren, Inhalte und Effekte“ (HS2018 & HS2020 digital im Masterstudiengang, 50 Studierende)
„Gesundheitskommunikation im Internet: Kommunikatoren, Inhalte und Effekte“ (FS2019 im Masterstudiengang, 60 Studierende; FS2022 im Bachelorstudiengang, 80 Studierende)
„Gesundheitskommunikation in der Corona-Krise“ (HS2022 im Masterstudiengang, 40 Studierende)
Funding
2025 Finanzierung für die Durchführung einer innovativen Lehrveranstaltung durch den Lehrfonds der UZH zum Thema “Generative KI: Chancen, Risiken und Kompetenzen im Kontext der Kommunikation”